Hier finden Sie stets aktuelle Neuigkeiten über uns und unseren Betrieb
Gutachten
Sachverständigen-Gutachten in den Bereichen Sanitär und Heizung
Energieberatung
Geprüfter Energieberater des Fachverband SHK der Handwerkskammer Düsseldorf
Trinkwassercheck
Der Trinkwasser-Check zu Ihrem Schutz
Geprüfte Sicherheit durch Ihren SHK Fachmann
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel! Es wird zum Trinken und Kochen, zur Zubereitung von Speisen und Getränken, zur Körperpflege und Reinigung genutzt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass alle Leitungen und Entnahmestellen so beschaffen sind, dass unsere Gesundheit auch bei lebenslangem Genuss und Gebrauch keinen Schaden nimmt.
Das Thema "Sicherheit beim Trinkwasser" gilt vor allem für Sie als Hauseigentümer oder Vermieter.
Seit Inkrafttreten der neuen Trinkwasserverordnung am 01.01.2003 sind die Anforderungen an alle Wasser-Entnahmestellen für den menschlichen Gebrauch noch einmal gestiegen. Damit sind Betreiber einer Trinkwasser-Installation stärker als bisher in der Pflicht, diese geforderte Qualität einzuhalten.
Unser Angebot:
Lassen Sie Ihre Hausinstallation prüfen! - Zu Ihrem Schutz!
Überprüft werden:
Ihre Vorteile:
Juristische Entlastung:
Sie erhalten nach Durchführung des Trinkwasser-Check ein Prüfprotokoll. Es beschreibt Umfang und Zeitpunkt der Überprüfung und gibt eine Beurteilung über den Gesamtzustand der Trinwasserinstallation. Mögliche Mängel werden dokumentiert. Installationen ohne Mängel erhalten ein Prüfsiegel. Damit wird bestätigt, dass die Anforderungen der Trinkwasserinstallation erfüllt sind.
Gebäude-Check "Energie" der Energieagentur NRW
Wir nehmen den Ist-Zustand Ihres Hauses auf und erstellen einen Maßnahmenkatalog
mit Vorschlägen zu sinnvollen Energiesparmaßnehmen, ihren ungefähren Kosten und
ihren Einspareffekten.
Der Gebäude-Check Energie kostet 77 Euro; davon übernimmt das Land NRW 52 Euro.
Eine EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden fordert unter anderem, für Heizungsanlagen mit mehr als 20 KW und älter als 15 Jahre, eine einmalige Inspektion der gesamten Heizungsanlage.
Jedoch auch jüngere Anlagen sollten nicht außer acht gelassen werden, denn auch hier liefert der HeizungsCheck ein schnelles und umfassendes Ergebnis und dies direkt vor Ort.
Die EnEV 2007 ist die nationale Umsetzung der Anforderungen dieser EU-Richtlinie Gesamteffizienz von Gebäuden. Eine einmalige Prüfung der gesamten Heizungs- anlage ist in § 8 der Richtlinie vorgesehen. |
Diese Überprüfung reicht vom Heizkessel bis zum Thermostatventil und sollte neutral durchgeführt werden. |
Der HeizungsCheck, als standardisiertes Verfahren zur kompletten Überprüfung
entwickelt, liefert ein schnelles und umfassendes Ergebnis. Es geht hierbei vor allem
darum, die verschiedenen Anlagenkomponenten - den Wärmeerzeuger, die Wärme-
verteilung und die Wärmeübergabe - energetisch zu beurteilen.
Durch diesen HeizungsCheck wird das Einsparpotenzial auch für "Nichtfachleute"
erkennbar.
|
|
Der Heizungs-Check auf einen Blick
|
Messungen am Wärmeerzeuger |
|
Visuelle Inspektion und Bewertung der Heizungsanlage |
|
1. Abgasverlust |
|
2. Oberflächenverluste des Wärmeerzeugers |
|
3. Ventilationsverluste |
|
4. Brennwertnutzung |
|
5. Kesselüberdimensionierung |
|
6. Regelung |
|
7. Hydraulischer Abgleich |
|
8. Heizungspumpe |
|
9. Rohrleitungsdämmung |
|
10. Wärmeübergabe |
|
11. Sicherheitstechnische Einrichtungen |
|